Vorwort über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Website und für Ihr Interesse. Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten während der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website gemäß der Datenschutz‒Grundverordnung (DSGVO) ist die Person:
Michael Pernthaner, BA
Frauenfelderstraße 11/6
1170 Wien
Österreich
Tel.: 0660 4734144
E‒Mail: office@pernthaner‒consulting.at
Die alleinige Entscheidungsbefugnis über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten liegt bei dieser Person.
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) wird auf dieser Website eine SSL‒ bzw. TLS‒Verschlüsselung verwendet. Eine verschlüsselte Verbindung ist an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss‒Symbol in Ihrer Browserzeile erkennbar.
1) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei rein informatorischer Nutzung unserer Website, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, werden nur die Daten erfasst, die Ihr Browser an unseren Server sendet (sog. „Server‒Logfiles“). Beim Aufrufen unserer Website werden die folgenden technisch erforderlichen Daten erfasst:
– Die besuchte Website
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Übertragene Datenmenge in Bytes
– Quelle/Verweis, von dem aus Sie auf die Seite gelangt sind
– Verwendeter Browser
– Verwendetes Betriebssystem
– Verwendete IP‒Adresse (ggf. in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO (Vertragserfüllung und berechtigtes Interesse) zur Bereitstellung einer funktionsfähigen und stabilen Website. Es erfolgt keine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten. Eine nachträgliche Überprüfung der Server‒Logfiles behalten wir uns vor, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
2) Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiver zu gestalten und bestimmte Funktionen zu ermöglichen, setzen wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige Cookies werden nach Ende der Browser‒Sitzung gelöscht (sog. Sitzungs‒Cookies), andere verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Cookies können Informationen wie Browser‒ und Standortdaten sowie IP‒Adressen verarbeiten. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung, lit. a DSGVO bei erteilter Einwilligung oder lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Die Cookie‒Verwaltung finden Sie in den
Einstellungen Ihres Browsers, wie in den folgenden Links beschrieben:
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de‒de/help/17442/windows‒internet‒explorer‒delete‒manage‒cookies
Bei Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E‒Mail) werden personenbezogene Daten (Name, E‒Mail‒Adresse und Inhalt der Nachricht) erfasst. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage und für die technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als zusätzliche Rechtsgrundlage. Nach Abschluss der Anfrage werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
4) Online‒Terminvereinbarung
Diese Website verwendet die Software „Calendly“ von Calendly, LLC, BB&T Tower, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA, zur Online‒Terminbuchung. Für die Terminvergabe werden Vor‒ und Zuname sowie Mailadresse (und ggf. Telefonnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erhoben und an Calendly übermittelt. Die Speicherung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem effektiven Kundenmanagement und einer effizienten Terminverwaltung. Calendly löscht die Daten nach dem Termin oder zum Ablauf des vereinbarten Zeitraums. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag und Standarddatenschutzklauseln der EU‒Kommission wurden abgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Calendly: https://calendly.com/de/pages/privacy
5) Verwendung von Sozialen Medien: Videos
Diese Website verwendet die Youtube‒Einbettungsfunktion zur Anzeige von Videos des Anbieters „Youtube“, Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Der erweiterte Datenschutzmodus wird genutzt, sodass Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des Videos gespeichert werden. Beim Starten der Wiedergabe setzt Youtube Cookies ein, um Nutzerverhalten zu sammeln. Die Daten werden von Youtube verarbeitet und können mit dem eigenen Google‒Konto verknüpft werden, wenn Sie dort angemeldet sind. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Youtube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters, wo Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden (https://policies.google.com/privacy). Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU‒US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU‒US‒Framework.
Die rechtliche Grundlage für die Verwendung von Youtube‒Videos ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
6) Online Marketing
Wir verwenden das sogenannte "Facebook‒Pixel" des sozialen Netzwerks Facebook innerhalb unseres Online‒Angebots. Dieses Pixel wird von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland ("Facebook") betrieben.
Nach ausdrücklicher Zustimmung des Nutzers wird, wenn dieser auf eine von uns geschaltete Anzeige bei Facebook klickt, der URL unserer verknüpften Seite ein Zusatz durch das Facebook‒Pixel hinzugefügt. Dieser URL‒Parameter wird dann per Cookie in den Browser des Nutzers geschrieben, das von unserer verknüpften Seite selbst gesetzt wird. Zusätzlich werden durch dieses Cookie spezifische Kundendaten wie beispielsweise die E‒Mail‒Adresse erfasst, die wir auf unserer mit der Facebook‒Anzeige verknüpften Webseite bei Vorgängen wie Kaufabschlüssen, Kontoanmeldungen oder Registrierungen sammeln (erweiterter Datenabgleich). Das Facebook‒Pixel liest das Cookie aus und ermöglicht die Übertragung der Daten, einschließlich der spezifischen Kundendaten, an Facebook.
Alle übermittelten Daten werden von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist. Facebook kann die Daten gemäß der Datenschutzrichtlinie von Facebook (https://www.facebook.com/about/privacy/) für eigene Werbezwecke nutzen. Die Daten können es Facebook und seinen Partnern ermöglichen, Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook zu schalten.
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich nach ausdrücklicher Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die von Facebook generierten Informationen werden in der Regel an einen Server von Facebook übertragen und dort gespeichert, wobei es auch zu einer Übermittlung an die Server der Facebook Inc. in den USA kommen kann. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit zukünftiger Wirkung widerrufen.
7) Rechte
Sie haben das Recht:
– gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
– gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
– gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
– gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
– gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
– gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
– gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
8) Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs‒ oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E‒Mail an office@pernthaner‒consulting.com
9) Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website‒Besuchs das verbreitete SSL‒Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel‒ beziehungsweise Schloss‒Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10) Speicherdauer personenbezogener Daten
Die Speicherdauer von personenbezogenen Daten richtet sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Verarbeitungs Zweck und, wenn relevant, den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Daten, die auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet werden, werden bis zum Widerruf der Einwilligung durch die betroffene Person gespeichert.
Personenbezogene Daten, die im Rahmen von rechtsgeschäftlichen Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, bleiben bis zum Ablauf der siebenjährigen steuer‒ und unternehmensrechtlichen Aufbewahrungsfrist ab Ende des Geschäftsjahres, in dem die Daten erhoben wurden, erhalten. Nach Ablauf dieser Frist erfolgt die routinemäßige Löschung, sofern kein berechtigtes Interesse an einer längeren Speicherung besteht, beispielsweise zur Rechtsverteidigung bei erhobenen Ansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt die Speicherung solange, wie der Verantwortliche ein überwiegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung hat, wie im Zusammenhang mit den spezifischen Datenverarbeitungsprozessen näher spezifiziert.
Sofern aus den übrigen Informationen dieser Erklärung zu spezifischen Verarbeitungssituationen nichts anderes hervorgeht, werden gespeicherte personenbezogene Daten gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
11) Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Dezember 2023. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website abgerufen und ausgedruckt werden.